RAHMENBEDINGUNGEN

Ich biete eine Betreuung von 40 Stunden für Ihre Kinder an.

Die Betreuungszeiten sind:

Montag           7:30 – 16:30 Uhr
Dienstag         7:30 – 16:30 Uhr
Mittwoch         7:30 – 16:30 Uhr
Donnerstag     7:30 – 15:00 Uhr
Freitag             7:30 – 13:00 Uhr


Die Urlaubszeiten (30 Tage im Jahr) werden am Anfang des Jahres abgesprochen, somit können alle Parteien langzeitig planen. Da ich keine eigenen Kinder haben, werden die Urlaubszeiten zu einem Großteil außerhalb der Schulferien liegen.

Wir arbeiten zu zweit in diesen Räumlichkeiten. Beide Kindertagespflegepersonen betreuen jeweils vier Kinder.

 

Für Krankheitstagen, an denen ich so stark erkrankt sind, dass eine Betreuung meinerseits nicht möglich ist, können meine Tageskinder von dem Stützpunkt in Mülheim betreut werden, wenn Sie als Eltern das wünschen. Die Kinder lernen diese Betreuer kennen, indem wir uns in regelmäßigen Abständen miteinander Treffen.

 

Kranke Tageskinder, die eine ansteckende Krankheit, Fieber, Erbrechen oder Durchfall haben, benötigen besondere Zuwendung. Dies ist nur zu Hause bei Ihnen möglich. Auch zum Schutz der anderen Tagespflegekinder werde ich kranke Kinder nicht betreuen. 

 

Ich habe Räume für die Kindertagespflege angemietet. Meine neuen Räume ab August 2025 sind im Erdgeschoß eines Mehrparteienhauses auf einer Ecke. Die Räume teilen sich in einen Schlafräume und zwei Aufenthaltsraum mit Küche auf. Ein Innenhof steht uns ebenfalls zur Verfügung.

 

Aufenthaltsraum

Ein kleiner Eingangsbereich öffnet sich in den großen Gruppenraum, der viel Platz für Spiel, Spaß und Bewegung bietet. Hier steht unsere Küche und auch der Esstisch (den wir auch zum Basteln nutzen werden) befindet sich in diesem Raum.
Bei richtig schlechtem Wetter werden wir hier Bewegungsbaustellen aufbauen.

Es handelt sich um eine offene Küchenzeile. 

Die Schränke sind so eingeräumt, dass die Kinder ihre Selbstwirksamkeit durch Mithilfe ohne Gefahr erfahren können. Das bedeutet: In den unteren Schränken sind ausschließlich Dinge untergebracht, welche die Kinder mitbenutzen können (wie z.B. Geschirr, Gläser, Kinderbesteck). Um  Plastik im Alltag der Kinder zu reduzieren und auch um den Umgang mit zerbrechlichen Dingen zu lernen, kommt bei mir hauptsächlich Porzellan und Glas zum Einsatz. 

2. Aufenthaltsraum

Der zweite Aufenthaltsraum ist mit einer Türe mit dem ersten Verbunden. Hier ist ein Podest installiert auf dem die Kinder in einem sicheren Rahmen klettern und spielen können. Es findet ebenfalls sich eine Leseecke mit gemütlichem (abwaschbarem) Sofa in dem Raum.

Ruheraum
Hier findet jedes Kind sein eigenes Bett mit Matratze, eigenem Bettzeug und den Utensilien die Ihr Kind zum einschlafen braucht. Die Höhe der Betten ist optimal für die Kinder, weil sie selbständig aus- und einsteigen können.

Wickelzimmer
Im Wickelzimmer befinden sich, neben einem Waschbecken auf Kinderhöhe, eine Wickelkommode mit ausziehbarer Treppe, sodass die Kinder selbstständig auf die Wickelkommode klettern können. (selbstverständlich mit Kinderschutz). Hier befinden sich ebenfalls Waschmaschine und Trockner.

Außenbereich

Eine großzügiger Innenhof gibt uns den Platz nicht nur einen Sandkasten windstill aufzubauen, sondern auch den diverse Fahrzeuge zu nutzen. 

Sicherheit

·       Alle Fenster sind mit einer Kindersicherung versehen, ebenso wie alle Steckdosen kindersicher sind.

·       Gefährliche Gegenstände sind außerhalb der Reichweite verstaut. (Reinigungsmittel, scharfe Gegenstände, Feuerzeug ,usw.)

·       Herd und Kochfeld sind durch Zusatzmaßnahmen kindersicher.

Gestaltung
Auf Augenhöhe der Kinder sind Fotografien unserer Erlebnisse bei den "Kölner Sternchen"
aufgehängt. Die Materialien zum Spielen, Toben usw. sind in greifbarer Höhe der Kinder untergebracht.
Auch ein wöchentlicher Speiseplan mit Bildern ist auf Augenhöhe der Kinder angebracht. Die Vorfreude ist schließlich eine der schönsten Freuden.

Mit einem großen Krippenwagen für 6 Kinder, werden wir die Spielplätze der Gegend erkunden, Einkäufe für das Mittagessen unternehmen und Ausflüge erleben.

Kölner Sternchen

Cora Baltes

Schützenhofstrasse 15

51063 Köln

+49 (0)163 / 577 0 115 

cora.baltes@web.de

Betreuungszeiten

Mo.-Mi. 07:30-16:30

Do. 07:30-15:00

Fr. 07:30-13:00

Elterngespräche nach Vereinbarung